Mit einer gründlichen Hautpflege und den richtigen Produkten kann IAD verhindert bzw. frühzeitig erkannt und behandelt werden. Abena bietet hierfür ein breites Sortiment an Produkten für jeden Schritt der Hautpflege an. Dabei umfasst die Produktpalette atmungsaktive Inkontinenzprodukte, sowie Produkte für die Hautpflege, von Waschlotionen über Feuchtigkeitspflege bis hin zum Barriereschutz oder zur Wundheilung.
Unsere Inkontinenzexperten freuen sich, Sie beratend bei der Umsetzung des Hautpflegeprogramms und der richtigen Produktwahl zu unterstützen, wenn es darum geht, die beste Lösung zu finden.
Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD) ist ein weltweites Problem in der Inkontinenzpflege. Alle von Inkontinenz betroffenen Personen sind potentiell gefährdet, eine IAD zu entwickeln.
IAD ist ein äußerst unangenehmes Hautleiden. Die Betroffenen können Symptome entwickeln, die von Juckreiz, Prickeln, Brennen und Schmerzen bis hin zur Schlaflosigkeit reichen und eine verminderte Lebensqualität bedeuten. In einigen Fällen kann es sogar zu sekundären Infektionen kommen. Der zusätzliche Pflegeaufwand und die Kosten der Behandlung können beträchtlich sein. Die Vorbeugung der IAD erhält die Lebensqualität der Betroffenen und erleichtert den Alltag.
Bei Inkontinenz-assoziierter Dermatitis (IAD) kommt es aufgrund des beständigen Kontakts mit Urin und/oder Stuhl zu einer Hautschädigung. Unterschiedliche Faktoren können zur Entwicklung von IAD beitragen. Dazu gehören ein unregelmäßiges Wechseln von Inkontinenzprodukten, ungenügendes Säubern, sowie das Verwenden nicht atmungsaktiver Windeln, ungeeigneter Hautpflegeprodukte oder von Seife, Wasser, rauen Waschlappen und Handtüchern.
Der pH-Wert der Haut kann sich infolge des Kontakts mit Urin und/oder Stuhl erhöhen. In dem basischen Milieu können sich Mikroorganismen stärker ausbreiten und es entsteht ein erhöhtes Risiko für Hautinfektionen. IAD tritt in der Regel als rosafarbenes bis rotes Erythem auf. Die betroffene Region ist gekennzeichnet durch gerötete Hautareale ohne klare Abgrenzung. Die Haut in dem Bereich fühlt sich wärmer an und ist teilweise aufgeweicht.